Veröffentlicht am 5. Juni 2014 von Ulrich Berens
WordPress lokal auf dem eigenen ubuntu-System vorzuhalten, ist speziell für alle Nutzer dieses Blogsystems interessant, die z.B. mal eben ein neues WP-Theme oder -Plugin testen möchten. Zwar ist WP auf einem Debian- oder ubuntu-System schnell über ein Terminal-Fenster mit dem Befehl
sudo apt-get install wordpress
installiert, aber gerade Neulinge stehen danach erst einmal im Regen und stellen sich folgende Fragen: Wie komme ich an meine lokale WP-Installation heran, wie konfiguriere ich sie überhaupt?Anleitungen im Netz sind da nach meiner Erfahrung z.T. widersprüchlich und/oder beziehen sich auf ältere Versionen von WP und/oder ubuntu. Darum hier eine kurze „Schritt für Schritt“-Anleitung auf einem aktuellem ubuntu, die bei mir zum Erfolg führte.
Nach der Installation von WordPress
Mit dem obigen Shell-Befehl ist WP wie gesagt schnell installiert. Bei Bedarf wird übrigens auch alles Notwendige gleich mitinstalliert, also der Apache-Webserver und mysql als Datenbank für WP. Sehr schön, darum muss ich mich also erstmal nicht kümmern.
Wenn ich nun in den Browser die Adresse
https://localhost
eingebe, lande ich auf der Standard-Webserver-Seite von ubuntu, die in etwa so aussieht:
Im Verzeichnisbaum der lokalen Festplatte ist diese angezeigte lokale Standseite zu finden unter:
/var/www/html/index.html
Aber wo ist WordPress nun?
Standardmäßig landet die WP-Installation auf meiner lokalen Festplatte in diesem Ordner:
/usr/share/wordpress
Dort befinden sich auch alle Unterordner und Dateien, wie ich sie von einer Standard-Wordpress-Installation bei einem beliebigen Webhoster her kenne. Um einen Zugriff mit dem Webbrowser möglich zu machen, muss ich in den Ordner /var/www/html einen Link zur WP-Installation in /usr/share/wordpress setzen, also:
sudo ln -s /usr/share/wordpress /var/www/html/wordpress
WordPress-Fehlermeldung abstellen
Rufe ich nun in meinem Browser
https://localhost/wordpress
auf, erhalte ich erst einmal eine unfreundliche Fehlermeldung des Webservers:
Neither /etc/wordpress/config-default.php nor /etc/wordpress/config-localhost.php could be found.
Es scheint also eine wichtige Konfigurations-Datei namens config-localhost.php zu fehlen. Und wenn ich den genannten Ordner /etc/wordpress ansteuere, fehlt diese Datei tatsächlich.
Zum Glück liefert WP eine „Musterdatei“ für diese fehlende Datei mit, und zwar im Ordner /usr/share/wordpress. Diese Musterdatei heißt dort: wp-config-sample.php. Diese kopiere ich nun mit folgendem Befehl in den Ordner /etc/wordpress und benenne sie gleichzeitig um:
cp /usr/share/wordpress/wp-config-sample.php /etc/wordpress/config-default.php
Danach editiere ich mit einem Editor meiner Wahl (ich benutze gerne den Editor vom Midnight Commander) die frisch erstellte Datei config-default.php:
sudo mcedit /etc/wordpress/config-default.php
und trage dort die Datenbankverbindung für meine WordPress-Installation ein
Datenbank-Setup
Falls ich bislang noch keine Datenbank für mein lokales WP erstellt habe, so kann ich dies schnell in einem Terminalfenster nachholen.
Ich erstelle auf meinem Rechner „localhost“ eine Datenbank namens „wordpress“ und einen Datenbankbenutzer „uli“ mit dem Passwort „meintollesPasswort„. Das sieht dann (auf meinem Rechner) so aus:
root@medusa:~# mysql -u root -pEnter password: Welcome to the MySQL monitor. Commands end with ; or \g.Your MySQL connection id is 39Server version: 5.5.37-0ubuntu0.14.04.1 (Ubuntu)Copyright (c) 2000, 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation and/or itsaffiliates. Other names may be trademarks of their respectiveowners.Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the current input statement.mysql> create database wordpress;Query OK, 1 row affected (0.00 sec)mysql> create user uli;Query OK, 0 rows affected (0.00 sec)mysql> set password for uli = password("meintollesPasswort");Query OK, 0 rows affected (0.00 sec)mysql> grant all PRIVILEGES on wordpress.* to uli@localhost identified by 'meintollesPasswort';Query OK, 0 rows affected (0.01 sec)mysql> exitBye
Die entsprechenden Werte dieser Aktion muss ich also in meine config-default.php eintragen (s.o.):
// ** MySQL settings - You can get this info from your web host ** ///** The name of the database for WordPress */define('DB_NAME', 'wordpress');/** MySQL database username */define('DB_USER', 'uli');/** MySQL database password */define('DB_PASSWORD', 'meintollesPasswort');/** MySQL hostname */define('DB_HOST', 'localhost');
Nun kann ich meine lokale Installation von WP mittels https://localhost/wordpress ansteuern und werde dort vom – englischsprachigen – Willkommens-Bildschirm begrüßt, in dem ich meinen Nutzernamen und mein Passwort wähle, einen Namen für die Seite vergebe und mich anschließend in die neue fertige WP-Seite einloggen kann.
Nacharbeiten
So, WordPress läuft – leider aber kommt das Dashboard in Englisch daher. Man muss nun nicht eine deutschsprachige Version von WordPress laden und „drüberinstallieren“, sondern einfach nur die Sprache umstellen.
In der Datei /etc/wordpress/config-default.php kann ich im unteren Bereich der Konfiguration die Variable „WPLANG“ auf „de_DE“ setzen:
Will ich bei meiner neuen Installation die eingebaute FTP-Funktion von WP nutzen, müsste ich natürlich einen FTP-Server auf meinem ubuntu-System einrichten, was aber ein evtl. ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Darum empfehle ich das hier nicht. Denn um gelegentlich ein Theme oder ein Plugin zu testen, schiebe ich die entpackten Themes oder Plugins einfach über das Dateisystem in die entsprechenden Ordner nach /usr/share/wordpress/wp-content .
Das reißt kein potentielles Sicherheitsloch und funktioniert ebenso schnell und einfach, wenn ich mir für den Ordner wp-content in meinem Dateimanager ein Lesezeichen anlege. Der reguläre Upload von Mediendateien wie z.B. Fotos funktioniert übrigens natürlich ohne FTP.
Read more posts about Freie Software, Linux, Technik, Web or Wordpress
- Blog
- Setup
- ubuntu
- Wordpress
17 Comments
marco6. Juni 2014
Eine schöne Anleitung. Und auch sehr interessant. Beispielsweise, dass man WordPress über apt-get installieren kann. Ich hatte bisher meine „Entwicklungsumgebungen“ immer auf Windows laufen, was eigentlich unsinnig ist, da die meisten Maschinen auf einfachen Hosting-Umgebungen doch Linux-Instanzen sind.
Mittlerweile habe ich aber diese Testinstallationen ins Netz verlagert und das empfehle ich auch immer. Im Endeffekt war es nämlich immer so, dass man ständig mit der lokalen Umgebung an sich beschäftigt war, weil es dauernd Probleme gab. Das hat meistens aus den Unterschieden in Konfiguration und Releasestand zwischen Netz und Lokal resultiert.
Reply
Ulrich Berens17. Juni 2014
Mit WPRoller gibt es übrigens einen webbasierten Dienst, mit dem du dir eine individuelle WordPress-Installation zusammenstellen kannst. Der Dienst ist vor allem dann interessant wenn man häufig (Test-) Installationen einrichten muss – egal ob lokal installiert oder im Web!
Reply
Winni7. Juni 2014
Klasse Tipps. Habe mich schon oft über mein Ubuntu geärgert, weil eine lokale WordPressinstallation mit Hilfe von XAMPP wesentlich umständlicher zu realisieren ist, als unter Windows.
Ich werde deine Anleitung mal umsetzen. Eine lokale Installation ist mir lieber, als eine Testversion auf dem Server, da habe ich schon erlebt, dass Testinhalte auf Google landen und lange drinbleiben.Reply
Gerald Klein22. August 2014
Sehr gute Anleitung, hat mir weitergeholfen. Ich konnte die config aber nur bearbeiten, wenn ich sie aus dem eigentlichen Ordner kopiert habe. Aber selbst kopieren geht ja mit der Anleitung :-)
Reply
Olaf Lieser24. Mai 2015
Wenn das System ganz „jungfräulich“ ist, muss man auch noch mysql-server installieren per apt-get. Dies wurde NICHT bei apt-get install wordpress mitinstalliert. Dort wird dann auch ein sql-root-passwort definiert; ohne das kommt man nicht rein mit „mysql -u root -p“. So sah das vorher aus:
# mysql -u root -p
Enter password:
ERROR 2002 (HY000): Can’t connect to local MySQL server through socket ‚/var/run/mysqld/mysqld.sock‘ (2)
#apt-get install mysql-server löste das Problem. Das root-PW wird „on the fly“ angelegt.
(Video) How to create a website on Ubuntu with WordPressMein System: Linux Mint 17 Qiana, basierend auf Ubuntu 14.04
Auch mich (linux-erfahren aber nicht mysql erfahren) brachte erst die google-Suche „ubuntu mysql create root user“ auf diesen Schritt – dieser gehört also meines Erachtens hier her in diese kleine Anleitung.
Ansonsten hat’s funktioniert.Reply
Ulrich Berens24. Mai 2015
Hallo Olaf, Danke für Deine Ergänzung, die sehr hilfreich ist, sollte MySQL nicht automatisch bei der Installation von WordPress mit installiert werden. Bei ubuntu 14.02 ist dies aber tatsächlich der Fall, da die Abhängigkeiten automatisch aufgelöst werden und evtl. notwendige Komponenten gleich mit installiert werden.
Reply
Rainer5. Januar 2016
auf meinem Ubuntu Gnome 15.10 hat dieser Tipp die Erleuchtung gebracht, der mySQL-Server war nicht automatisch installiert worden. Vielen Dank!
Reply
Jochen Christ3. Februar 2016
Eine Klasse Anleitung und sehr hilfreich! Hat mir wirklich gefallen.
Ich schlage noch folgende Änderung vor:
cd /usr/share/wordpress
find . -exec chown www-data:www-data {} \;Grund: Wenn man Apache im Einsatz habt, wird WordPress regelmäßig über den User www-data ausgeführt. Entsprechend werden die Besitzrechte von WordPress angepasst und man hat danach die Möglichkeit, Themes, Plugins, Aktualisierungen etc direkt im WordPress Dashboard zu installieren. Die Aufforderung man möge einen FTP Server installieren ist hier etwas irreführend.
Ich muss allerdings anmerken, dass bei mir Apache bereits vorhanden war und weiss daher nicht genau, ob es auf diese Anleitung zu 100% übertragbar ist.
Mir hat in der Anleitung insbesondere gefallen, wie ich die erforderliche Datenbank anlege, ohne phpmyadmin bemühen zu müssen. Für mich ein Aha-Erlebnis.
Reply
Judith Rauschenbach19. Februar 2016
Hallo zusammen!
Darf ich hier auch einmal eine Frage stellen?
Nachdem die Anleitung so klasse ist und auch für einen Ubuntu-Anfänger nachzuvollziehen, hoffe ich vielleicht für mein daraus resultierendes Problem eine Antwort zu bekommen.Wenn das nicht okay ist an der Stelle, Kommentar bitte einfach löschen! Dankeschön!
Ich habe mit der Anleitung ein Ubuntu-Testsystem aufgesetzt, alle fein, wenn man davon absieht das die Umstellung auf Deutsch nicht klappt. Damit kann ich aber leben.
Jetzt habe ich versucht zu Testzwecken, die Daten aus unserer Produktiv-Seite hier einzuspielen. (Daten kopiert, DB importiert, Pfade in der config-default.php und in der DB angepasst). Die Seite erscheint auch wenn ich https:\\localhost\wordpress eingebe, aber ich komme nicht ans backend. Nach der Eingaben von https:\\localhost\wordpress\wp-admin kommt Seite nicht gefunden.
Ich habe keine Ahnung, was ich hier gemacht oder nicht gemacht habe und auch alle bisher gefundenen Tipps haben nicht geholfen.
Falls hier jemand einen Hinweis hat, würde ich mich sehr freuen. Wenn Fragen hier nicht gewünscht sind, kann ich das verstehen und Sie dürfen den Kommentag gerne löschen.
Dankeschön!
(Video) How to install WordPress 5 on ubuntu 18.04 / 19.10Reply
Ulrich Berens19. Februar 2016
Hallo,
Fragen stellen ist natürlich herzlich gerne erlaubt – also willkommen!
Beim Aufrufen von /wp-admin: kommt da eine weiße Seite oder eine 404-Meldung?
Wird ein Sicherheits-Plugin verwendet? Manche biegen den Pfad zum Admin-Bereich um. Evtl. also das Plugin-Verzeichnis umbenennen in z.B. plugins-bak, und dann ein Anmelden versuchen.
Andere Spur:
Wenn die Pfade korrekt angepasst worden sind, würde ich probeweise mal die Datei .htaccess im Rootordner umbenennen und dann noch mal den Zugriff versuchen.Sind die verwendeten php-Versionen unterschiedlich?
Gruß
UliReply
Judith Rauschenbach19. Februar 2016
Hallo Uli!
Vielen Dank! Das ist ja super!
Es kommt die Meldung, dass die Seite nicht gefunden wird. :-( und ja, die Anmeldung war umgelegt auf das Verzeichnis Anmeldung, aber da ist der Erfolg der gleiche.
PHP ist in beiden Version 5, es kann sein, dass sich die Nachkommastellen unterscheiden.
Die Datei htaccess hatte ich bereits umbenannt, Erfolg war der gleiche?
Viele Grüße
JudithReply
Ulrich Berens20. Februar 2016
Hallo Judith,
klingt sehr seltsam.
Kannst Du ausschließen, dass Du eine Pfadanpassung übersehen hast?
Was ist, wenn Du probehalber das verwendete Theme umbenennst – und WordPress auf ein Standardtheme zurückfällt (sollte natürlich vorhanden sein)?
War evtl. die Firmenwebseite Teil einer WordPress-Multisite-Installation?Dann habe ich das hier noch gefunden (Dateinamen an lokale ubuntu-Installation anpassen):
Öffne mit einem Texteditor die Datei wp-config.php, welche sich im Stammverzeichnis deiner WordPress-Installation befindet.
An beliebiger Stelle (jedoch nicht ganz am Anfang oder Ende der Datei) fügst du folgenden Befehl ein:define(‚WP_SITEURL‘, ‚https://localhost/deine-richtige-adresse.xyz‘);
define(‚WP_HOME‘, ‚https://localhost/deine-richtige-adresse.xyz‘);Speichere nun die Änderung und lade die Datei hoch. Das sollte es schon gewesen sein.
Im WordPress-Backend in den Allgemeinen Einstellungen sind nun die WordPress-Adresse (URL) / Blog-Adresse (URL) ausgegraut.Variante 2
Öffne mit einem Texteditor die Datei wp-config.php, welche sich im Stammverzeichnis deiner WordPress-Installation befindet.
An beliebiger Stelle (jedoch nicht ganz am Anfang oder Ende der Datei) fügst du folgenden Befehl ein:
define(‚RELOCATE‘, true);
Speichere nun die Änderung und lade die Datei hoch.(Video) Wordpress lokal installieren mit local von localwp.com - einfach, schnell und gratisRufe nun im Browser die wp-login.php deines Blogs auf. Diese befindet sich ebenfalls im Stammverzeichnis, also z.B. https://localhost/deinblog.de/wp-login.php.
Nach dem die Seite aufgerufen wurde, öffnest du die wieder die wp-config.php und entfernst das define(‚RELOCATE‘, true); oder kommentiert es durch vorranstellen von // aus.Logge dich nun via wp-login.php in deinen Blog ein und ändere noch im Adminmenü unter Optionen / Einstellungen >> Allgemein > WordPress-Adresse (URL) die WordPress-Adresse auf den aktuellen Stand bzw. auf das, was in Blog-Adresse steht.
*Daumendrück*
UliReply
Judith Rauschenbach22. Februar 2016
Hallo Uli!
Danke für Deine Mühe! Die Einstellungen von Variante 1 hatte ich schon drin. Erfolglos :-(
Aber du liegst richtig mit Deiner Vermutung. Wir haben auf der Seite plugins installiert und da ist offenbar irgendwo ein Pfadanpassung nicht korrekt.
Im Moment versuche ich das System mit Hilfe eines Backuptools zu restorern. Mal sehen ob das geht, ansonsten werde ich mich morgen mal an Variante 2 versuchen.
Viele Grüße
Judith
Judith Rauschenbach23. Februar 2016
Hallo Uli!
Der Restore mir dem Tool hat nach einigen Fehlversuchen zum Glück geklappt, nachdem auch Variante 2 keine Lösung war.
Vielen, vielen Dank für Deine Unterstützung
Viele Grüße
JudithReply
Klaus Georg Niedermaier21. November 2016
Danke für die gute Anleitung. Nachdem ich alle Schritte nachvollzogen habe, und am Schluss dann localhost/wordpress ansteuere erscheint eine Fehlermeldung, dass keine Verbindung zum Server aufgebaut werden kann (Error 500). Was kann ich da tun?
Reply
Ulrich Berens21. November 2016
Hallo Klaus Georg,
auf welchem System bist Du meiner Anleitung denn nachgegangen – ebenfalls ubuntu 14.04? Fehler 500 ist leider etwas „unspezifisch“, d.h. die Fehlerursache können etwa zu wenig Ressourcen oder ein abgestürztes Skript sein. Möglich sind auch falsch gesetzte Datei-Rechte. Was sagt denn der apache2-Log, vielleicht findet sich da eine Spur, wo es klemmt.
Gruß
UliReply
Klaus Georg Niedermaier5. Dezember 2016
Hallo Uli,
danke für Deine Antwort. ich bin Deiner Antwort auf ubuntu 14.04 nachgegangen, alle Aktualisierungen sind installiert. Mehr kann ich dir allerdings nicht sagen, dazu bin ich noch zu neu in der ubuntu-Welt. Wie kann ich denn auf den apache2-Log zugreifen?
Viele Grüße
Klaus Georg(Video) Build a LAMP Server on Ubuntu 14.04 DesktopReply
Schreibe einen Kommentar
FAQs
How to setup WordPress locally on Ubuntu? ›
- Step 1: Install Apache. Open the terminal on your Ubuntu system. ...
- Step 2: Install MySQL. ...
- Step 3: Install PHP. ...
- Step 4: Install WordPress. ...
- Step 5: Create a Database for WordPress. ...
- Step 6: Setup and Configure WordPress.
- Step 1: Download WordPress. ...
- Step 2: Create a Database and User for WordPress Site. ...
- Step 3: Configure WordPress. ...
- Step 4: Create an Nginx Server Block for WordPress. ...
- Step 5: Enabling HTTPS. ...
- Step 6: Finish the Installation with the Setup Wizard.
- Overview. WordPress is the most popular open-source blogging system and CMS on the Web. ...
- Install Dependencies. ...
- Install WordPress. ...
- Configure Apache for WordPress. ...
- Configure database. ...
- Configure WordPress to connect to the database. ...
- Configure WordPress. ...
- Write your first post.
- Go to “Plugins” in your WordPress dashboard. Start by going to your admin panel – http://your-domain.com/wp-admin/ and click on “Plugins” in the sidebar menu:
- Click on “Add New” ...
- Find your plugin via search. ...
- Install your plugin. ...
- Activate the plugin.
- Download XAMPP.
- Install XAMPP on your computer.
- Download the latest version of WordPress.
- Create a local database in phpMyAdmin.
- Install WordPress on localhost.
- Check the local test site via your browser.
- Install LAMP.
- Install phpMyAdmin.
- Download & Unzip WordPress.
- Create a Database through phpMyAdmin.
- Give special permission to the WordPress directory.
- Install WordPress.
- Create the WordPress Database. WordPress requires a database to store website files and data. Create a new user and password for WordPress to connect. ...
- Configure Nginx. Using your favorite editor, create a new Nginx Virtual host configuration file. ...
- Install and Configure WordPress. Download the latest WordPress version.
- Step 1: Log in to the Server & Update the Server OS Packages. First, log in to your Ubuntu 20.04 server via SSH as the root user: ssh root@IP_Address -p Port_number. ...
- Step 2: Install LEMP Server. ...
- Step 3: Create a WordPress Database. ...
- Step 4: Download WordPress. ...
- Step 5: Configure Nginx for WordPress. ...
- Step 6: Access WordPress.
- Download an Ubuntu Image. You can download an Ubuntu image here. ...
- Create a Bootable USB stick. ...
- Boot from USB flash drive. ...
- Installation Setup. ...
- Type of installation. ...
- Ready to install. ...
- Choose your Location. ...
- Create Your Login Details.
- Step 1: Launching an EC2 Instance. ...
- Step 2: Configuring and Installing Apache. ...
- Step 3: Securing your site using Let's Encrypt. ...
- Step 4: Redirecting HTTP to HTTPS (Virtual Host Method) ...
- Step 5: Installing MySQL. ...
- Step 6: Installing PHP 7.2. ...
- Step 7: Installing WordPress. ...
- Step 8: Creating a WordPress Database.
How to install Apache Web server in Ubuntu step by step? ›
- Installing Apache. To install Apache, install the latest meta-package apache2 by running: sudo apt update sudo apt install apache2. ...
- Creating Your Own Website. By default, Apache comes with a basic site (the one that we saw in the previous step) enabled. ...
- Setting up the VirtualHost Configuration File.
- Go to the plugin page and download the plugin. ...
- Log into your WordPress admin site and go to the Plugins section.
- Click on Upload and select the zip file. ...
- Activate the plugin.
- Go back to your WordPress admin menu, scroll down, and look for the plugin settings.
- sudo apt-get update. sudo apt-get install opencpn-plugin<PLUGIN_NAME> where <PLUGIN_NAME> is the name of the plugin. ...
- sudo apt-get install opencpn-plugin-wmm. However there may be some plugins that do not follow this nomenclature such as:
- sudo apt-get install oesenc-pi. sudo apt-get install oernc-pi.
To install WordPress now, we need to run one last command. $ wp core install --url=wpclidemo. dev --title="WP-CLI" --admin_user=wpcli --admin_password=wpcli --admin_email=info@wp-cli.org Success: WordPress installed successfully.
How to setup WordPress on localhost Linux? ›- Step 1: Download XAMPP Localhost Software. ...
- Step 2: Install XAMPP Server on Local Storage. ...
- Step 3: Start the Modules to Test the Server. ...
- Step 4: Download WordPress for Localhost. ...
- Step 5: Create a Local Database Server. ...
- Step 6: Install WordPress on XAMPP for Localhost.
- Step 1- Download XAMPP. Simply go to the XAMPP's official website. ...
- Step 2- Install & Run the XAMPP on Your PC. This is the second step. ...
- Step 3- Download WordPress Latest Version. ...
- Step 4- Create a Database. ...
- Step 5- Install WordPress on Localhost.
- In your WordPress dashboard, choose Plugins > Add new.
- Search for a plugin with the search bar in the top right corner. A number of results will appear.
- After finding the plugin in the results, click Install Now. ...
- To use the plugin, you'll need to activate it.
The installation path is the folder, relative to your domain name's document root folder. For example, if the installation path is “/” this means that your website will appear when someone types in yourdomain.com in their browser.
What are the 7 steps to create a WordPress site? ›- Step 1: Choose WordPress as your website platform. ...
- Step 2: Pick a name for your website, buy a domain & hosting. ...
- Step 3: Get familiar with the WordPress UI. ...
- Step 4: Pick a theme / design for your website. ...
- Step 5: Get plugins to extend your website's abilities. ...
- Step 6: Create basic pages. ...
- Step 7: Consider starting a blog.
- Ensure you have backed up your WordPress site. ...
- Log into your 'WordPress dashboard'.
- Click on the 'Dashboard' menu and then on 'Updates'.
- Click the 'Re-install' now button.
- You will have simply and easily re-installed WordPress.
How do I open WordPress after installation? ›
- To access the WordPress dashboard you simply need to add /wp-admin to the end of the URL where you installed WordPress. For example: Copy. ...
- Type the username and password you used when you installed your WordPress. Note!
- Download WordPress from WordPress.org.
- Unzip the wordpress. zip file using a decompression program (such as 7zip, WinRar, or Winzip).
- Connect to your hosting account using an FTP Client.
- Upload the unzipped WordPress files into the directory of your domain.
- Step 1 - Update the System. ...
- Step 2 - Install LAMP Server. ...
- Step 3 - Create WordPress Database. ...
- Step 4 - Downlaod WordPress. ...
- Step 5 - Create Apache Virtual Host for WordPress. ...
- Step 6 - Install Let's Encrypt SSL on WordPress. ...
- Step 7 - Perform WordPress Web based Installation.
- Download the latest version of WordPress from wordpress.org.
- Unzip the file and upload it to the public_html (or similar) directory.
- Create MySQL Database and User.
- Configure the wp-config. php file.
- Run the WordPress install.
- Log into your server via SSH.
- Navigate to your website's directory.
- Run the following command to download all WordPress files: [server]$ wp core download.
- Visit a site in your browser to complete the installation process.
- Download the WordPress REST API Basic Auth plugin.
- Log in to your WordPress Dashboard and go to Plugins -> Add New. Click on the Upload Plugin button and select the plugin's zip file.
- Go to the Installed Plugins menu and activate the plugin from there.
- Step 1 - Extract the WordPress plugin ZIP file to a folder on your computer. First please extract the plugin ZIP file on your local computer. ...
- Step 2 - Upload the plugin folder to your FTP server. ...
- Step 3 - Activate the plugin.
After clicking continue, Ubuntu installation will start. Give it about 20 minutes and restart the computer after installation is done.
How to install in Ubuntu command? ›Installing with APT
Once in the package location folder, you can use the following command format sudo apt install ./package_name. deb . For example, to install virtual-box, you can run. Also, the command above will install all the required software dependencies for the package that you are installing.
- Check For Updates. ...
- Enable additional repositories for more software. ...
- Install All Missing / Additional Drivers. ...
- Installing Complete Multimedia Support. ...
- Improve Battery by installing TLP for Linux. ...
- Enable 'Minimize on Click' for the Ubuntu Dock. ...
- Turn On Night Light.
How to setup Ubuntu server for web hosting? ›
- Choose the Right Version of Ubuntu. ...
- Install the Necessary Software. ...
- Configure the Firewall. ...
- Create a Database. ...
- Configure the Web Server. ...
- Install the Website. ...
- Test the Website. ...
- Secure the Server.
- Requirements.
- Boot from install media.
- Choose your language.
- Choose the correct keyboard layout.
- Choose your install.
- Configure storage.
- Select a device.
- Confirm partitions.
This can be done by running the command ¡°sudo apt-get install [browser name]¡±. This command will install the specified web browser on the server.
How to start Apache server in Ubuntu command line? ›- Restart Apache 2 web server, enter: # /etc/init.d/apache2 restart. $ sudo /etc/init.d/apache2 restart. ...
- To stop Apache 2 web server, enter: # /etc/init.d/apache2 stop. ...
- To start Apache 2 web server, enter: # /etc/init.d/apache2 start.
To do this, use this command: sudo systemctl reload apache2.
How to install Apache server step by step? ›- Step 1 - Download Apache for Windows.
- Step 2 - Unzip.
- Step 3 - Configure Apache.
- Step 4 - Start Apache.
- Step 5 - Check Apache.
- Step 6 - Install Apache as a Windows service.
- Step 7 - Monitor Apache (optional)
Unless you are the Super Admin or Administrator, you can't install plugins on the WordPress.org website. The plugins section will not appear on the WordPress dashboard if you don't have the Administrator role. If the website's owner asks you to edit or install a plugin, you need to ask to increase your user role.
Can you use WordPress without plugins? ›Plugins are an integral part of the entire WordPress experience, and you can't really build a successful project without them. They can be immensely helpful in creating an interactive, functional website that keeps visitors interested and gives them the features they need.
How to manually install extensions Ubuntu? ›- GNOME Shell Extension Integration Error in Ubuntu 21.10.
- Download the extension ZIp File.
- Copy to Extension folder.
- Open the json file.
- Copy the UUID from JSON File.
- Rename the extension folder.
- Enable via Extensions app.
To install Visual Studio Code, launch the Ubuntu Software app from the Applications menu. Search for Code and select the first result. Then, click on Install. Once the installation is complete, you can open Visual Studio Code from the terminal or directly from the Applications menu.
How to install WordPress on Ubuntu CLI? ›
- Step 1: Install Apache. Let's jump right in and install Apache first. ...
- Step 2: Install MySQL. Next, we are going to install the MariaDB database engine to hold our Wordpress files. ...
- Step 3: Install PHP. ...
- Step 4: Create WordPress Database. ...
- Step 5: Install WordPress CMS.
Your WordPress directory is /var/www/wordpress in both cases. Note: Sometimes only web config file is /etc/apache2/apache2.
How do I host a website locally in Ubuntu? ›- Install Ubuntu Operating System. ...
- Install the Apache Web Server. ...
- Install MySQL. ...
- Install PHP. ...
- Make a Directory for Your Domain. ...
- Create a Sample Web Page for Testing. ...
- Create a Virtual Host File and Activate It. ...
- Test Virtual Host.
- Access a terminal for Debian and Ubuntu/Ubuntu-based distro and enter the command: sudo apt install apache2. • For CentOS and Red Hat, enter the command: ...
- To confirm the installation was successful enter “ localhost ” or “ 127.0. 0.1 ” into your web browser. •
It's very easy to install WordPress on Ubuntu or any other operating system. There are so many open-source scripts to even automate this process. Many hosting companies provide a one-click install feature for WordPress to get you started in no time.
How to manually install WordPress on Linux? ›Download & Unzip WordPress. Create a Database through phpMyAdmin. Give special permission to the WordPress directory. Install WordPress.
How to install WordPress on Linux command? ›- Connect to the server via SSH.
- Install WP-CLI.
- Create a WordPress directory.
- Download and configure WordPress.
- Change permissions for wp-config. php.
- Configure wp-config. php.
- Enable file uploads.
- Clear command history.
Typically the IP address is 127.0. 0.1. Localhost is often used for testing and development. When a developer installs WAMP, LAMP, or MAMP software stack on their personal computer, then they will typically type “localhost” into their browser in order to pull up their WordPress web site.
How do I access my local domain in Ubuntu? ›local domain as a multicast DNS zone. For example, if you have a Ubuntu system named “ubuntu” on your network, it can be accessed at the address “ubuntu. local”.
How do I host a WordPress site on a local network? ›- Download XAMPP. ...
- Install and Run XAMPP on Your Computer. ...
- Download WordPress. ...
- Create a Local Database. ...
- Install WordPress on Localhost. ...
- Check the Local Site You Built.
How do I host my own website on Linux? ›
- Step 1: Install LAMP Software. The other approach is setting up a LAMP (Linux, Apache, MySQL, and PHP) server. ...
- Step 2: Configure Site Files and DNS. Like with WAMP, you add files to the root directory to add them to your site. ...
- Step 3: Configure Apache.
- Open the Activities overview and start typing Settings.
- Click on Settings.
- Click on Wi-Fi in the sidebar to open the panel.
- Click the. button next to the active connection for the IP address and other details.
Ubuntu is a popular Linux-based operating system that is used by many people around the world. It is a great choice for those who want to use a reliable and secure operating system. But can you use Ubuntu desktop as a web server? The answer is yes, you can.
Is Ubuntu good for WordPress? ›For websites developed with WordPress or any other CMS, web hosting providers will preferably choose Ubuntu as the server operating system for your host. That means, even with simple websites using HTML, CSS, and JavaScript, you will use Ubuntu or a similar Linux distro to serve them on the internet.